Wir betreiben insgesamt 17 Blockheizkraftwerke in den fünf Fernwärmenetzen in der Windeberger Landstraße, der Ballongasse auf dem Schadeberg, der Rodemannstraße, der Spielbergstraße und der Feldstraße. Von dort versorgen wir die angrenzenden Wohngebiete mit Wärme. So heizen schon 4.800 Mühlhauser Haushalte mit Fernwärme.
Hohe Energieeffizienz, gute Umweltverträglichkeit und überschaubare Kosten sind die Vorteile dieser Anlagen:
- Unsere unternehmenseigenen Blockheizkraftwerke erzeugen bei der Gasverbrennung neben der Wärme auch Strom. Damit decken wir fast ein Viertel des gesamten Stromverbrauches unserer Kunden ab.
- Ungefähr 90 Prozent der eingesetzten Energie wird in Strom und Wärme umgewandelt. Zum Vergleich: Bei einem großen Kohlekraftwerk beläuft sich der Wirkungsgrad nur auf etwa 30 Prozent.
Um Energie klimafreundlich zu erzeugen, investieren wir kontinuierlich in unsere Blockheizkraftwerke. 2018 haben wir die Modernisierung unserer beiden größten Anlagen in Angriff genommen: Das BHKW in der Windeberger Landstraße wurde erneuert und das BHKW Ballongasse auf dem Schadeberg mit hocheffizienten Anlagen ausgerüstet. So erbringen die Anlagen 20 bis 30 Prozent mehr Leistung und gleichzeitig kann deutlich mehr Energie aus der entstehenden Abwärme in das Fernwärmenetz einspeist werden.
Für 2019 sind Modernisierungen der Blockheizkraftwerke im Wohngebiet Feldstraße vorgesehen. Darüber hinaus soll eine neue Fernwärmeleitung vom Standort Ballongasse in die Spielbergstraße gebaut werden. Das veraltete Heizkraftwerk in der Spielbergstraße wird außer Betrieb genommen, wenn die neue Fernwärmeleitung fertig ist. Die Wärmeversorgung erfolgt dann vollständig aus der Ballongasse für beide Fernwärmenetze. Rund 2,8 Millionen Euro sollen 2019 investiert werden.
Highlights:
- Fast 9.500 Megawattstunden Wärme und annähend 7.800 Megawattstunden Strom erzeugen die Anlagen in der Windeberger Landstraße im Jahr – das ist jährliche elektrische Energie für 3.250 Haushalte.
- Circa 3.600 Haushalte mit einem jährlichen Durchschnittsstromverbrauch von 2.400 Kilowattstunden können durch das erdgasbetriebene Blockheizkraftwerk auf dem Schadeberg versorgt werden.
So beziehen etwa 1.000 Wohnungen der städtischen Wohnungsgesellschaft und Wohnungsgenossenschaft, zwei Kindergärten, das Hufeland-Klinikum und zahlreiche Gewerbebetriebe Wärme von dort. Die Anlage erzeugt jährlich insgesamt 8.600 Megawattstunden Strom und 11.000 Megawattstunden Wärme.
- Die neuen Blockheizkraftwerke arbeiten effizienter und klimafreundlich. „Allein mit den beiden modernisierten BHKWs in der Windeberger Landstraße und der Ballongasse werden unseren Berechnungen zufolge rund 380 Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Jahr eingespart“, hebt Geschäftsführer Henning Weiß hervor.