Azubis gesucht:
Industriekaufmann (m/w/d) und Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
Windeberger Landstraße 73
99974 Mühlhausen
Tel.: 03601 434-450
E-Mail an Kundenservice
Öffnungszeiten
Persönliche Ansprechpartner finden
(vom 12.03.2020) Die Bauarbeiten für die Fernwärmeversorgung durch erneuerbare Energien in Mühlhausen haben begonnen. Der erste Bauabschnitt des Großprojekts wurde nun feierlich eröffnet.
Mühlhausen packt die Wärmewende an: Am Mittwoch nahmen die Stadtwerke gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Bruns den Spaten zur Hand. Sie eröffneten offiziell den Baubeginn der neuen Fernwärmeleitung am Lindenbühl.
Die neue Verbindungsleitung wird zwischen dem Fernwärmenetz Ballongasse und dem im Stadtzentrum befindlichen Netz Spielbergstraße gebaut. Damit kann die veraltete Erzeugungsanlage in der Spielbergstraße stillgelegt werden. So wird die Schadstoffbelastung im Innenstadtbereich weiter reduziert.
„Mit dem Bau der Fernwärmetrasse wird ein wichtiger Meilenstein für die Energiewende in Mühlhausen gesetzt. Unsere Stadtwerke sind ein zentraler Akteur, um unser bedeutendes Ziel einer klimagerechten Stadt zu erreichen“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Johannes Bruns.
Den symbolischen Spatenstich nehmen wir auch zum Anlass, um uns schon jetzt bei den Projektbeteiligten zu bedanken“, sagt Henning Weiß, Geschäftsführer der Stadtwerke Mühlhausen GmbH. „Für ein solch großes Projekt ist ein zuverlässiges und kompetentes Team besonders wichtig“, so Weiß weiter. Die etwa einen Kilometer lange Fernwärmetrasse soll voraussichtlich Ende Oktober dieses Jahres fertiggestellt werden.
Um Energie in Mühlhausen klimafreundlicher zu erzeugen, werden derzeit auch Blockheizkraftwerke der Stadtwerke modernisiert. Fernwärme wird in den Heizwerken vor Ort produziert und punktet bei Bauherren als nachhaltige und komfortable Wärmeversorgung.
Im Herbst dieses Jahres soll der Bau der Solarthermieanlage auf dem Schadeberg folgen. So können die Stadtwerke bis zu vier Gigawattstunden Energie pro Jahr ökologisch aus Sonnenenergie erzeugen. Das entspricht etwa dem Wärmebedarf von rund 400 Haushalten. Die CO2-Einsparung des Großprojekts wird sich auf etwa 674 Tonnen CO2 pro Jahr belaufen.
Aktuelle Informationen zum Bauprojekt finden Sie hier sowie auf der Webseite der Stadt Mühlhausen.
zurück